Als Mohair werden die Haare der Angoraziege bezeichnet. Diese Naturfaser ist die spezifisch leichteste Textilfaser. Das Wort Mohair entstammt der arabischen Sprache, in der es ein aus Haar gefertigtes Gewebe bezeichnet. Mohair wird neben der Herstellung von Wolle auch für die Herstellung von Teddybären und Puppenhaar verwendet. Auch findet er Anwendung auf Skifellen.
Angoraziegen, die im Volksmund auch Mohairziegen genannt werden, kommen ursprünglich aus der Provinz Ankara in der Türkei. Sie werden aber zum Zwecke der Wollproduktion außerdem in Südafrika, Australien und Madagaskar gehalten. Eine Ziege wird zweimal pro Jahr geschoren und bringt zwischen 3 und 6 kg Wolle.
Die Wolle der Angoraziege ist lang, seidig, gelockt und bei jungen Tieren sehr fein. Mohair wird je nach Alter der Ziege und damit dem Durchmesser des Ziegenhaars (je jünger das Tier, desto feiner das Haar) in die Kategorien „Kid“, „Young goat“ und „Adult“ unterteilt. Die Feinheitsklasse Kid wird hauptsächlich für Kleidung verwendet. Die Klasse Adult wird dagegen häufiger für Decken, Kissen, Polsterbezüge und Teppiche verwendet.[2]
Textilien aus Mohair zeichnen sich durch ein weiches und angenehmes Tragegefühl aus. Durch die feinen Fasern ist Mohair wasserabweisend; zugleich saugt er Feuchtigkeit auf, ohne sich nass anzufühlen. Im Sommer hat der Stoff einen kühlenden Effekt, im Winter einen wärmenden.
Textilien aus diesem Material bedürfen besonderer Pflege beim Waschen und laufen im Wäschetrockner ein. Mohair sollte immer nach Angaben des Produktes gewaschen werden. Bei empfohlener Handwäsche kann der Stoff in warmes, nicht zu heißes Wasser zusammen mit Wollwaschmittel gewaschen werden. Besonders wichtig ist, den Stoff nicht zu lange einweichen zu lassen. Ist das Produkt für einen Waschmaschinengang ausgewiesen, sollte ein Wollwaschgang mit 30 Grad mit geringer Drehzahl verwendet werden.
In Polen wurde der Ausdruck „Mohair-Baskenmützen“ (moherowe berety) in den 2000er Jahren zu einem abwertenden Synonym für treue Anhängerinnen nationalkatholischer Parteien und entsprechender Medien wie Radio Maryja.[4] Der damalige Oppositionsführer Donald Tusk bezeichnete am 10. November 2005 die Zusammenarbeit von PiS, LPR und Samoobrona im Sejm als „Mohair-Koalition“ (moherowa koalicja).
(https://de.wikipedia.org/wiki/Mohair)
____________________________________________________________________
Mohair is usually a silk-like fabric or yarn made from the hair of the Angora goat (not to be confused with the Angora rabbit which produces Angora wool). Both durable and resilient, mohair is notable for its high luster and sheen,[1] which has helped gain it the nickname the „Diamond Fiber“,[2] and is often used in fiber blends to add these qualities to a textile. Mohair takes dye exceptionally well. Mohair is warm in winter as it has excellent insulating properties, while remaining cool in summer due to its moisture wicking properties. It is durable, naturally elastic, flame resistant and crease resistant. It is considered to be a luxury fiber, like cashmere, angora and silk, and is usually more expensive than most wool that is produced by sheep. Mohair is composed mostly of keratin, a protein found in the hair, wool, horns and skin of all mammals, but its special properties are unique to the Angora goat. While it has scales like wool, the scales are not fully developed, merely indicated.[1] Thus, mohair does not felt as wool does. Mohair is used in scarves, winter hats, suits, sweaters, coats, socks and home furnishing. Mohair fiber is also found in carpets, wall fabrics, craft yarns, and many other fabrics, and may be used as a substitute for fur. Because its texture resembles fine human hair, mohair is often used in making high grade doll wigs or in rooting customized dolls.
https://en.wikipedia.org/wiki/Moher
____________________________________________________________________
Moher (ang. mohair) – wełna z kóz angorskich. Pochodzenie nazwy jest sporne. Np. Władysław Kopaliński podaje etymologię z arabskiego muchajjar (ﻤﺨﻴّﺭ, dosł. doborowy, wyborny). The Collaborative International Dictionary of English sugeruje też pochodzenie z fr. moire – przypominający marmur.
Jako miejsce pochodzenia moheru podawany jest Tybet, ale znane są też wizerunki pochodzące z Babilonu.
Moher charakteryzuje się długim włóknem, dużą lekkością i puszystością oraz połyskiem. Łatwo się farbuje na różne kolory.
Moher służy obecnie do wyrobu swetrów, kamizelek, szalików oraz nakryć głowy. Moher używany jest także do wyrobu imitacji włosów u lalek i innych zabawek dla dzieci.
https://pl.wikipedia.org/wiki/Moher